Schule21
  • wer
  • was
  • wo
  • Kontakt
Bild

Angebote für Lehrpersonen.

Computer im Schulalltag.

Kurs für Klassenlehrpersonen: Der Computer als alltägliches Arbeitsinstrument soll im Unterricht effizient und wirksam eingesetzt werden. Für die Kinder wie auch für die Lehrperson soll der Einsatz digitaler Medien keine Belastung, sondern einen spürbaren Mehrwert darstellen.
mehr erfahren ...
Die praxisorientierten Inhalte des Kurses sollen einen einfachen und direkten Transfer in den eigenen Unterricht ermöglichen:
 
Kursinhalte:
  • Unterscheidung «Computereinsatz - Lerninhalt»
  • Microsoft TEAMS - Funktionen kennenlernen
  • «Speicherorte»
  • kennenlernen digitaler Lernmedien und Übungsmaterialien
  • Möglichkeiten von QR-Codes kennenlernen
  • Nutzen von Videotutorials für den eigenen Unterricht kennenlernen
  • Funktionen von Microsoft FORMS kennenlernen und anwenden
  • Umfrage- und Quiztools kennen und anwenden
  • Kooperative Schreibformen am Computer kennenlernen
  • Termine
  • Kosten
  • Anmeldung
<
>
Dauer: 2 x 2.5h

Dank der Gruppengrösse von maximal 5 Personen kann dieser Kurs flexibel durchgeführt werden. Bei einer Kursanfrage wird in Absprache mit den teilnehmenden Lehrpersonen ein individuelles Datum festgelegt.
Die Kosten für den Kurs "Computer im Schulalltag" betragen 200.- Fr.

    Eine Anfrage/Anmeldung kann mit diesem Formular oder per Telefon erfolgen.
    ​



Absenden

Computer im Schulalltag.

Kurs für Fachlehrpersonen: Der Einsatz digitaler Medien ist für Fachlehrpersonen besonders anspruchsvoll, da sie sich den individuellen Arbeitsweisen der verschiedenen Klassen und Klassenlehrpersonen anpassen müssen. Umso wichtiger sind möglichst einfach umsetzbare Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien, welche die gegebenen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Für die Kinder wie auch für die Lehrperson soll der Einsatz digitaler Medien keine Belastung, sondern einen spürbaren Mehrwert darstellen.
mehr erfahren ...
Die praxisorientierten Inhalte des Kurses sind explizit für Fachlehrpersonen angepasst und sollen einen einfachen und direkten Transfer in den eigenen Unterricht ermöglichen:
 
Kursinhalte:
  • Unterscheidung «Computereinsatz - Lerninhalt»
  • Microsoft TEAMS - Funktionen kennen lernen
  • «Speicherorte»
  • kennenlernen digitaler Lernmedien und Übungsmaterialien
  • Möglichkeiten von QR-Codes kennenlernen
  • Nutzen von Videotutorials für den eigenen Unterricht kennenlernen
  • Funktionen von Microsoft FORMS kennenlernen und anwenden
  • Umfrage- und Quiztools kennen und anwenden
  • Kooperative Schreibformen am Computer kennenlernen
  • Termine
  • Kosten
  • Anmeldung
<
>
Dauer: 2 x 2.5h

Dank der Gruppengrösse von maximal 5 Personen kann dieser Kurs flexibel durchgeführt werden. Bei einer Kursanfrage wird in Absprache mit den teilnehmenden Lehrpersonen ein individuelles Datum festgelegt.
Die Kosten für den Kurs "Computer im Schulalltag" betragen 200.- Fr.
​
    Eine Anfrage/Anmeldung kann mit diesem Formular oder per Telefon erfolgen.
    ​



Absenden

QR-Codes im Unterricht.

Wie im analogen Unterricht müssen Lernsequenzen auch beim Einsatz digitaler Medien unabhängig vom Inhalt geplant werden. Der Einsatz von QR-Codes hilft der Lehrperson, das Lernen einfach und effizient zu organisieren und bietet zudem die Möglichkeit individualisierter Aufgabenstellungen. Ausgedruckte QR-Codes ermöglichen überdies eine wirksame Vermischung des analogen und digitalen Unterrichts.
mehr erfahren ...
Kursinhalte:
  • Vergleich analoger und digitaler Unterrichtsorganisation
  • Einsatzmöglichkeiten QR-Codes kennenlernen
  • Erstellen eigener QR-Codes
  • kennenlernen digitaler Lernmedien und Übungsmaterialien
 
  • Termine
  • Kosten
  • Anmeldung
<
>
Dauer: 1 x 2.5h

Dank der Gruppengrösse von maximal 5 Personen kann dieser Kurs flexibel durchgeführt werden. Bei einer Kursanfrage wird in Absprache mit den teilnehmenden Lehrpersonen ein individuelles Datum festgelegt.


Die Kosten für den Kurs "QR-Codes im Unterricht" betragen 110.- Fr.
    Eine Anfrage/Anmeldung kann mit diesem Formular oder per Telefon erfolgen.
    ​



Absenden

Webquests.

"Webquest" bedeutet "Suche/Nachforschung im Internet", wobei nicht wahllos herumgesurft, sondern Informationen zielgerichtet zu einem bestimmten Thema im Internet gesucht werden sollen. Ein Webquest ist also ein computergestütztes Lernprojekt, das im Internet auf einer Website zu finden ist und das Internet als Unterrichtsmaterial benutzt. Ein mögliches Webquest sieht zum Beispiel so aus: SCHOKOLADE
mehr erfahren ...
Bei der Umsetzung des Webquests mit der Klasse können die SuS selbstständig die vorgegebenen Aufgabenstellungen erfüllen. Ähnlich wie bei einer Werkstatt hat die Lehrperson so genügend Ressourcen, die Kinder bei ihrer Arbeit individuell und konkret zu unterstützen.
 
Kursinhalte:
  • Kennenlernen der Grundlagen eines Webquests
  • Planung eines eigenes Webquests mit konkreten Aufgabenstellungen zu einem selbstgewählten Thema
  • Gestalten einer eigenen Internetseite, mit welcher das Webquest veröffentlicht wird
  

  • Termine
  • Kosten
  • Anmeldung
<
>
Dauer: 3 x 2.5h

Dank der Gruppengrösse von maximal 5 Personen kann dieser Kurs flexibel durchgeführt werden. Bei einer Kursanfrage wird in Absprache mit den teilnehmenden Lehrpersonen ein individuelles Datum festgelegt.
Die Kosten für den Kurs "Webquests" betragen 270.- Fr.
    Eine Anfrage/Anmeldung kann mit diesem Formular oder per Telefon erfolgen.​


Absenden

Individuelle Weiterbildungen.

Im Rahmen einer persönlichen und individuellen Beratung können massgeschneiderte Weiterbildungsangebote erstellt werden. Praxisorientierte Inhalte werden so vermittelt, dass sich diese im eigenen Unterricht wirkungsvoll umsetzen lassen.
mehr erfahren ...
Eine individuelle Weiterbildung unterstützt Lehrpersonen entsprechend ihrer konkreten Unterrichtssituation und ihren persönlichen Bedürfnissen.

  • Termine
  • Kosten
  • Anmeldung
<
>
individuell nach Absprache
individuell nach Absprache
    Eine Anfrage/Anmeldung für die Übertrittsvorbereitung kann mit diesem Formular oder per Telefon erfolgen.
    ​



Absenden
Bild
Bild

Impressum

Letzte Überarbeitung: 3.4.2023
  • wer
  • was
  • wo
  • Kontakt