Schule21
  • wer
  • was
  • wo
  • Kontakt
Bild

Angebote für Kinder.


Lernbegleitung.
​
Die Lernbegleitung holt die Kinder entsprechend ihrem individuellen Leistungsstand ab und baut auf vorhandenen Ressourcen auf.
mehr erfahren ...
Das Festigen und Erweitern bekannter Arbeits- und Lerntechniken führt dazu, dass die Inhalte der einzelnen Schulfächer nachhaltig aufgearbeitet und verstanden werden. Der Einsatz digitaler Medien unterstützt und motiviert die Kinder bei ihrem Lernprozess. Um den verschiedenen Bereichen ohne Zeitdruck gerecht zu werden, dauern die Lektionen 60 Minuten.
 
Die Möglichkeiten einer individuellen Lernbegleitung werden bei einem unverbindlichen Gespräch erörtert.
  • Termine
  • Kosten
  • Anmeldung
<
>
individuell nach Absprache ​
Die Kosten für die Lernbegleitung pro Lektion à 60 Minuten betragen 90.- Fr.
    Eine Anfrage/Anmeldung kann mit diesem Formular oder per Telefon erfolgen.
    ​



Absenden

Übertrittsvorbereitung.

Eine nachhaltige Übertrittsvorbereitung in der 6. Klasse unterstützt einen erfolgreichen Start in der Oberstufe, unabhängig davon, ob ein Übertritt ins Gymnasium schliesslich erreicht werden kann oder will.
mehr erfahren ...
Als Grundlage für nachhaltiges Lernen werden nebst den Inhalten der einzelnen Schulfächer auch Arbeits- und Lerntechniken vermittelt. Bezüglich der prüfungsrelevanten Fächer Mathematik und Deutsch orientiert sich die Übertrittsvorbereitung an den Prüfungsanforderungen ZAP (Zentrale Aufnahmeprüfung):
 
https://www.zentraleaufnahmepruefung.ch/fileadmin/user_upload/Reglemente/BR1904_Trakt04c_Mittelschulen.Anhang1.Pruefungsanforderungen.ZAP1.pdf
 
 
Kursinhalte

  • Grundlagen festigen
  • allfällige Stofflücken erkennen und füllen
  • Arbeits- und Lerntechniken analysieren und optimieren
  • vertraut machen mit Prüfungsaufgaben der ZAP (Zentrale Aufnahmeprüfung)
  • Standortbestimmungsgespräch mit den Eltern während des Kurses
  
Zusätzlich zum Unterricht vor Ort arbeiten die Kinder zu Hause selbstständig an ausgewählten Aufgaben. Dabei findet eine Unterstützung in digitaler Form (Chat) statt.
 
Um eine individuelle und persönliche Unterstützung sicherzustellen, finden sämtliche Kurse in kleinen Gruppen bis maximal 4 Personen statt.

Auf Wunsch wird auch eine individuelle Vorbereitung angeboten. Dieses massgeschneiderte Angebot berücksichtigt die individuellen Stärken und Schwächen jedes Kindes und gewährleistet so eine effiziente und zielgerichtete Förderung. Die Dauer dieser individuellen Vorbereitung richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes.

  • Termine
  • Kosten
  • Anmeldung
<
>
​Mittwochnachmittag, 15 x 2h (2x60min) ab Ende Oktober 2023 
Die Kosten für die Übertrittsvorbereitung betragen 1800.-, inkl. Standortgespräch
    Eine Anfrage/Anmeldung für die Übertrittsvorbereitung kann mit diesem Formular oder per Telefon erfolgen.
    ​





Absenden

Übertrittsbegleitung.

Der Übertritt in die Oberstufe ist für viele Kinder eine Herausforderung, da sich das gesamte Umfeld verändert. Eine individuelle Begleitung, die am Ende der Primarschule einsetzt und die erste Zeit in der Oberstufe abdeckt, hilft den Kindern, sich schnell und effektiv in ihrem neuen Umfeld zurechtzufinden.
mehr erfahren ...
Im Rahmen dieser Begleitung werden die fachlichen Kompetenzen der Kinder gestärkt und ihre Lernmotivation gefördert. Nötigenfalls wird der Stoff der Primarschule aufgearbeitet, um ein tragfähiges Fundament für den Start in der Oberstufe zu schaffen. Die Übertrittsbegleitung umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Standortbestimmung
  • Aufarbeitung des Stoffs der Primarschule
  • Vermittlung von Lernstrategien und Arbeitstechniken
  • Lernorganisation (Agenda, Zeitmanagement)
  • Begleitung bei der Eingewöhnung in das neue schulische Umfeld

  • Termine
  • Kosten
  • Anmeldung
<
>
individuell nach Absprache ​​
Die Kosten für die Übertrittsvorbereitung betragen 2100.-, inkl. Standortgespräch
    Eine Anfrage/Anmeldung für die Übertrittsvorbereitung kann mit diesem Formular oder per Telefon erfolgen.
    ​



Absenden
Bild
Bild

Impressum

Letzte Überarbeitung: 3.4.2023
  • wer
  • was
  • wo
  • Kontakt